Die 360° Produktfotografie ist eine Art von Produkt-Content, mit dem das Objekt aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommen und präsentiert werden kann. Die 360° Produktfotografie soll auch beim Onlineshopping dem Kunden ein positives Produkterlebnis ermöglichen. Aber nicht jedes Produkt eignet sich gleichermaßen für diese Art der Fotografie, sodass die erhöhten Kosten beispielsweise gerechtfertigt wären. Die Hauptfrage, die es sich zu stellen gilt, lautet: Gibt es für meinen Kunden einen echten Mehrwert? Gerade flache Gegenstände eignen sich oftmals nicht für 360° Aufnahmen.
Ein 360° Bild hat gegenüber einer normalen Aufnahme den Vorteil, dass es zusätzliche Informationen über Form, Eigenschaften und Beschaffenheit eines Produkts liefern kann.
- Information: Zeige Merkmale, Form und Textur. Dazu ist eine gute Ausleuchtung des Gegenstands wichtig und die Kamera sollte in einem Winkel positioniert werden, in dem sie den größten Teil des Produkts einfangen kann.
- Ästhetik: Auch hier zählt wieder eine gute Vorbereitung! Bevor du das Produkt auf der Drehscheibe platzierst, sollte es sauber und hergerichtet sein. Wähle zudem eine passende Auflösung, damit der Kunde am Ende alles erkennen kann und achte auf eine einheitliche Drehung, sodass du mindestens 36-72 Bilder erstellst.
- Pagespeed: Bilder zahlen maßgeblich auf die Ladegeschwindigkeit deiner Seite ein. Daher solltest du die Dateigröße und -menge stets im Blick behalten: Arbeite mit JPGs oder WebP.
- Endgeräte: Bedenke bei der Implementierung daran, wie deine 360° Aufnahme auch auf mobiler Ansicht aussieht. Ein passender 360° Viewer sollte die Anpassung an verschiedene Größen und Endgeräte ermöglichen sowie das Drehen, Zoomen und Verschieben, also den interaktiven Umgang, ermöglichen.
Wie immer kann das passende Kamera Equipment dich bei deinem fotografischen Vorhaben sehr unterstützen. Natürlich kannst du auch erstmal mit der Ausrüstung beginnen, die du bereits bei dir Zuhause hast. Falls du aber dein Kamera Equipment erweitern oder dir neu anschaffen möchtest, haben wir einige Tipps für dich:
Empfehlenswert ist eine spiegellose Kamera mit elektronischem Verschluss.
Ein Zoomobjektiv oder ein Makroobjektiv geben dir zusätzliche Möglichkeiten für deine Aufnahmen.
Die Investition in ein gutes Stativ lohnt sich bei egal welcher Art der Studiofotografie auf jeden Fall. Doch gerade bei der 360° Fotografie ist es absolut wichtig, dass die Kamera stabil platziert werden kann.
Möchtest du regelmäßig 360° Produktfotos erstellen, lohnt sich die Investition in geeignete Studio Ausrüstung. Mit einem elektrisch angetriebenen Fotodrehteller, der an die passende Software gekoppelt ist, kann ein fast vollautomatisierter Prozess entstehen.
360° Software: Mit der passenden Software kannst du Drehteller und Kamera zusammen steuern. Außerdem benötigst du eine Software zur Stapelverarbeitung von Bildern, wie bspw. Lightroom oder Affinity Photo, und eine Software zum „Stitchen“ von 360°Objekten, die einen webfähigen Spin und einen kompatiblen Viewer erzeugt. Dies kann beispielsweise auch ein 360° Sharing-Dienst oder ein 360° PlugIn für Onlineshops sein. Dabei musst du nur einzelne 360° Bilder erstellen und online hochladen. Im Idealfall kann der Hersteller der genutzten Drehscheibe eine gesamte Software in einer einzigen Anwendung für dich bereitstellen.
Stelle dir zunächst die folgende Frage: Welche Produkte sind es wert, dass von ihnen 360° Fotos erstellt werden sollten? Anhand dessen erstellst du dir eine Übersicht der zu fotografierenden Objekte.
Zu der benötigten Ausrüstung gehören dafür nicht nur Kamera, Objektiv, Stativ und Beleuchtung, sondern auch eine Drehscheibe sowie die passende Software.
Bereite dein Produkt bestmöglich vor. Achte darauf, dass sich dein zu fotografierendes Objekt in einem einwandfreien Zustand befindet und schaue, ob noch weitere Feinschliffe notwendig sind. Eine Tasche sollte beispielsweise ausreichend gefüllt sein, damit sie schön voluminös platziert werden kann und nicht wie ein nasser Sack in sich zusammenfällt.
Nutze eine Markierung auf dem Drehteller, um die gleichbleibende Positionierung sicherzustellen: Je symmetrischer der Gegenstand, desto deutlicher zeigen sich nachher eventuelle Zentrierungsfehler.
Das Objekt sollte möglichst natürlich ausgeleuchtet sein, sodass Form und Textur gut zur Geltung kommen und es attraktiv aussieht. Jedes Produkt muss individuell ausgeleuchtet werden. Bei herkömmlichen Aufnahmen wird ein weißer Hintergrund verwendet, sodass sich um den Hintergrund nicht besonders gekümmert werden muss. Anders ist es, falls der Hintergrund als bewusstes Stilelement mit Berücksichtigung findet, dann sollte auch er im Lichtkonzept berücksichtigt werden.
Entscheide dich für einen Betrachtungswinkel, sodass möglichst viele Produktmerkmale optisch zur Geltung kommen können. Es macht dazu Sinn, das Objekt vor der Aufnahme aus verschiedenen Blickhöhen zu betrachten und dann einen Winkel nach einigen Probeaufnahmen festzulegen.
Die 360° Aufnahmen müssen innerhalb des Bildrahmens bleiben, sodass der Drehpunkt in der Mitte des 360° Produktfotos liegt. Diese Aufgabe ist tatsächlich schwieriger als gedacht, also sei hier besonders genau!
Dieser Prozess läuft meistens automatisch ab, sodass die Software den Drehteller steuert und ihn mit der Kamera und der Beleuchtung synchronisiert.
Im herkömmlichen Verfahren ist mehr Bildoptimierung notwendig: Der Hintergrund wird mit einem Ebenenwerkzeug weiß gemacht, es wird zugeschnitten und an das endgültige Größenverhältnis angepasst.
Oder auch bekannt als 360° Objekt-Stitching. Eine Software, die mit der Drehscheibe oder einem 360° Viewer geliefert wird, erstellt webfähige Dateien, die nur noch online in deinen Onlineshop hochgeladen werden müssen.
360° Produktfotos können sehr vorteilhaft sein, sind aber auch mit mehr Aufwand und mit höheren Kosten verbunden. Das passende Kamera Equipment sowie ein eingerichtetes Fotostudio erleichtern dir die Aufnahmen. 360° Fotos ermöglichen deinem Kunden, näher an dem Produkt zu sein. Die Diskrepanz zwischen der realen Betrachtung im Geschäft und der Betrachtung online verringert sich; der Kunde erhält mehr Informationen.
Also worauf wartest du noch? Starte jetzt durch und fotografiere deine eigenen 360° Produktfotos!