Welche Fotografen sind gerade tonangebend im Bereich der Analog-Fotografie? Wir stellen dir einige besonders inspirierende , kreative Analog-Fotografen vor. Dies sind Fotografen aus dem In- und Ausland mit individuellen Stilausrichtungen und Farben. Scrolle nach unten und lass dich überraschen!
Diese junge indonesische Fotografin stellt gerade in Tokyo aus. Sie arbeitet für Auftraggeber wie L'Officiel, MTV und Lomography. Der wirkungsvolle Einsatz von Farben, die kreativen Effekte und die träumerische Atmosphäre ihrer Arbeiten sorgen für viel positive Resonanz in der (internationalen) Presse. Die Fotografin spielt auf sehr eindrucksvolle, faszinierende Weise mit der Darstellung von Imagination, Realität und allem, was dazwischen liegt.
Tom Mitchell @tommitchellphoto
Mitchell ist ein schottischer Fotograf und Filmemacher, der derzeit in London lebt und für seine kinematografischen Bilder und charakteristische Farbgestaltung bekannt ist. In seinen Arbeiten stehen menschliche Emotionen im Mittelpunkt. Tom Mitchell erstellt Portraits, Lifestyle- und Fashion-Bilder. Seine Arbeiten sind sehr vielfältig und facettenreich und umfassen sowohl klassische, eher zurückhaltende Bilder als auch provokante, bizarre und sehr sexy wirkende Aufnahmen.
Stacii Samidin ist Dokumentarfotograf und versteht sich als „visueller Anthropologe“; seit kurzem unterhält er eine eigene Galerie in Rotterdam: Gallery Stacii Samidin. Seine Ausstellung „Merdeka!“ ist im Museum der Weltkulturen (Wereldmuseum) in Rotterdam zu sehen. In der Fotodokumentation ''Societies'' untersucht er das Verhältnis des Menschen zu seiner Umgebung. Mehr über ihn erfährst du in interview.
Martina Matencio @lalovenenoso
Die Arbeiten der spanischen Fotografin Martina Matencio beeindrucken mit originellen, kreativen Foto-Effekten und künstlerischen, teilweise sehr spannenden Aufnahmen, in denen sie Körperteile heranzoomt oder sich von ihnen distanziert. Bisweilen sind ihre Bilder fast surrealistisch und lassen viel Raum für fantasievolle Interpretationen. Ein anderes Mal erscheinen die Aufnahmen roher und mehr „to the point“, sind jedoch stets durch subtile, sanfte Farben geprägt.
Ashley Callaghan aus Austin, Texas, ist eine Fotografin und Filmemacherin, die unter anderem für sehr ästhetische Nacktaufnahmen bekannt ist, die mit ihrem minimalistischen Ausdruck faszinieren. Ihre kunstsinnigen Bilder beinhalten fotografische Effekte wie Doppelbelichtung und spielerische, intensive Farben. Sie selbst erklärt ihren kreativen Umgang mit Farben folgendermaßen: "If you’re not experimenting, not playing, then you’re not doing it right. (Falls du nicht bereit bist, zu experimentieren oder zu spielen, dann machst du es nicht richtig)."
Die Aufnahmen von Louis Dazy sind teils sehr dynamisch und ausdrucksstark und teils stimmungsvoll und eher melancholisch. Dazy befasst sich mit der Erforschung von Extremen. Seine Arbeiten umfassen sowohl lebhafte Action-Fotos als auch ruhige, atmosphärisch stimmungsvolle Bilder. Sie sind gekennzeichnet durch Dazys charakteristische (Neon-)Farben, ausdrucksstarke Bokeh-Effekte und eine sorgfältig durchdachte Komposition.
Santiago Murillo @santimurillos
Dieser bekannte Portraitfotograf verkündet mit Stolz auf seinem Instagram-Account: "All shot on film." Zahlreiche seiner Aufnahmen wären für ein Filmplakat geeignet oder könnten die Anfangssequenz eines Spielfilms darstellen. Er ist der Ansicht, dass der Zugang zur Analog-Fotografie sehr viel einfacher ist, als viele denken: „It’s the simplest form of photography after all. Once you get the hang of it, it’s so incredibly easy. (Die einfachste aller Fotografie-Arten. Wenn du erst mal den Bogen raus hast, ist es unglaublich einfach)."
Mary Parker ist eine australische Fotografin, die jetzt in England lebt und arbeitet. Sie ist von den natürlichen Farben fasziniert, die für analoge Fotos charakteristisch sind, gemäß dem Zitat: „The earth has music for those who listen (Die Erde hat Melodien für all jene, die bereit sind, zuzuhören)“ (von George Santayana). Diese Einstellung prägt auch ihre Arbeiten: die Natur ist eines ihrer Haupt-Motive und die subtilen, warmen Farben der Natur finden sich regelmäßig in ihren Aufnahmen wieder.
Emmanuel Rosario @emmanuel_rosario
Emmanuel Rosario aus New York City ist für seine einprägsamen, authentischen Fotos bekannt, die mit einem Flair melancholischer Nostalgie faszinieren. Seine Motive sind meist Menschen mit einem auffallenden, nicht alltäglichen Lebensstil und seine Aufnahmen reflektieren nicht selten seine eigenen Emotionen und seine spontane Intuition. Er fotografiert bevorzugt jene Augenblicke, die ihn faszinieren und die er selbst gerne in Erinnerung behalten möchte. Seine Aufnahmen wirken nicht gestellt und vermitteln oft den Eindruck, als sei der Betrachter in das Geschehen miteinbezogen.
Bei Mills steht das Bestreben nach möglichst authentischen, zeitlosen Aufnahmen im Vordergrund. Er setzt daher seine Modelle auf eine sehr natürliche Weise ins Bild. Zu ihnen gehören auch Kinder; an ihnen schätzt er vor allem ihre Ehrlichkeit, ihr ungekünsteltes, natürliches Verhalten und ihre Beobachtungsgabe. Auch ihre bewundernswerte Gabe, im „Hier und Jetzt“ zu leben, macht sie für den Fotografen zu einem seiner häufigsten Motive. Jedoch solltest du keine süßlichen Porträtaufnahmen erwarten. Seine künstlerischen Fotos sind von einer ernsten, geheimnisvollen Atmosphäre geprägt.
Dieser Fotograf aus Los Angeles macht spektakuläre Analog-Fotos und spart dabei nicht an Effekten. Einige von ihnen lassen nicht vermuten, dass sie mit Analog-Fotografie überhaupt möglich sind. Bekannt wurde Ayer vor allem mit seiner surrealistischen Foto-Serie „Time Travel“, die mit einer unwirklichen, träumerischen Atmosphäre fasziniert, die daraus entsteht, dass fotografische Erinnerungen auf nackte Körper projiziert werden. Manchmal erscheinen die Motive geheimnisvoll unscharf, ein anderes Mal hingegen mit schonungsloser, prägnanter Schärfe und Deutlichkeit.
Justino Blake @ernestohemingwayo
Falls du deinen Bildschirm etwas neigst, kommen die sphärischen Landschaften von Blake besonders gut zur Geltung! Aber auch bei gedrehtem Display entfalten die kontrastierenden Farben und die subtilen Effekte eine zeitlos faszinierende Wirkung. Dieser ideenreiche und äußerst kreative Fotograf wurde in einem Interview ausführlich zu seinem Metier befragt.He loves it! Den inspirierenden Artikel findest du auf der Webseite des Lomography.com.
Ramona Deckers @ramona.deckers
Diese Amsterdamer Portraitfotografin setzt ihre Modelle auf sehr ideenreiche und ungewöhnliche Weise ins Bild. Hierbei orientiert sie sich an den individuellen Charakterzügen ihres jeweiligen Modells. Bei jedem Fotoshooting hält sie präzise fest, welche analoge Kamera und Filmrolle dabei verwendet wird. Intime oder sehr spontane Fotos erstellt sie bevorzugt mit Polaroids, da sie der Ansicht ist, dass diese die Atmosphäre der Aufnahme mit einem eigenen, charakteristischen Flair beleben.
Tipps von Ramona Deckers:
1. „Kauf dir eine Polaroid-Kamera! Du kannst diese Kamera zusätzlich zu deiner analogen Kamera verwenden. Und sie bietet den Vorteil, dass du das Ergebnis sofort sehen kannst. Nach Beendigung eines Shootings gebe ich meinem Modell stets ein Polaroidfoto von den Aufnahmen mit. Auf diese Weise haben sie eine schöne, greifbare Erinnerung, die sie mit nach Hause nehmen können.“
2. „Versuche, deine Projekte so persönlich wie möglich auszurichten und umzusetzen. Aufrichtige Begeisterung motiviert auch den Betrachter oder den Kunden. Ein Beispiel eines meiner persönlichen, (fortlaufenden) Projekte findet sich hier Amsterdamse Meisjes Thuis. In diesem nrc.next-Interview erfährst du mehr über das Projekt."
Bei Kamera Express arbeiten zahlreiche passionierte Fotoliebhaber und Fotografen, von denen sich jeder durch einen individuellen, charakteristischen Stil auszeichnet. Unsere Analog-Fotografen:
Patrick Dreuning @patrickdreuning
Patrick Dreuning stammt eigentlich aus Rotterdam, lebt aber in Maastricht. Patrick erstellt bevorzugt authentische, ungeschönte (Straßen-)Bilder, die er mit einer analogen Kamera aufnimmt. Seine einfallsreichen, kreativen Fotos beeindrucken mit einer eigenwilligen Faszination. Im letzten Jahr war er mit seinem Foto von der Rotterdamer Hofpleinfontein auf einer Ausstellung in London vertreten und es hat auch seinen Grund, weshalb er in den Niederlanden als Fotografie-Talent des Jahres 2018 „Dutch Photography Talent 2018“ ausgezeichnet wurde.
Patricks Tipp für Analog-Fotografen: “Hast du vergessen, deinen ISO-Wert einzustellen? Hast du zunächst Fotos mit einer Filmrolle erstellt, die einen ISO-Wert von 400 aufweist und danach eine Filmrolle mit einem ISO-Wert von 100 genutzt? Dann ist deine Aufnahme (in diesem Fall um 2 Blendenstufen) unterbelichtet. Du kannst deinen Film jedoch „pushen“, indem du ihn (um 2 Blendenstufen) länger entwickelst. Auf diese Weise erhältst du doch noch eine gute Belichtung. Berücksichtige hierbei, dass du mit dem Pushen auch mehr Kontrast und eine zunehmende Körnigkeit im Bild erhältst.“
Patricks Tipp für Digital-Fotografen: “Versuche zur Abwechslung, mit Film zu fotografieren. Du musst hierbei wesentlich mehr Aspekte berücksichtigen und du musst mit einer begrenzten Anzahl von Bildern auskommen. Diese Einschränkung kann die Art und Weise, wie Fotos entstehen, positiv beeinflussen. Du wirst beim Fotografieren eine größere Sorgfalt walten lassen und nicht nur spontan den Auslöser bedienen. Du kannst nicht Photoshoppen, also musst du dafür sorgen, dass deine Komposition stimmig ist, dass die Belichtung stimmt und dass die Aufnahme nicht durch störende Elemente im Blickwinkel beeinträchtigt wird.“
Der Brabanter Fotograf Jim van Roosmalen erstellt analoge Schwarz-Weiß-Bilder, bei denen er mit Licht- und Doppelbelichtungs-Effekten experimentiert und dabei faszinierende und beeindruckende Geschichten erzählt. Seine Arbeiten umfassen Portraitfotos und auch Lifestyle- und (Straßen-)Bilder. Seine eindrucksvollen Aufnahmen sind von einer mystisch-rätselhaften Atmosphäre geprägt.
Jascha van der Wijden @jaschaphoto
Die Szenen, die Jascha fotografisch einfängt, spielen sich auf der Straße oder in Outdoor Settings ab. Der Fotograf verwendet viel Sorgfalt auf die Bildkomposition, Formen und Muster. Er lässt sich von der Spontanität seiner Foto-Motive inspirieren und bevorzugt Action-Shots. Jascha arbeitet mit verschiedenen Kameras und Filmrollen. Zu seinen Lieblings-Hashtags gehören: "analoguevibes", "35mm."
Jascha: “Bevor ich mit dem Fotografieren beginne, schaue ich mir oft Fotos oder Videos von Personen an, denen ich auf Social Media Kanälen folge. Diese dienen mir gewissermaßen als Inspirationsquelle. Im Bereich der Straßenfotografie lasse ich mich gerne von folgendem Fotografen inspirieren the_real_sir_robin. Bei der Vorbereitung auf die analoge Straßenfotografie hat er micht dazu motiviert, neue Dinge auszuprobieren."
Tipps von Jascha van der Wijden:
1. „Fokussiere vorab auf eine bestimmte Entfernung, so dass du dich beim Fotografieren gleich direkt in der erforderlichen Fokussierungsentfernung befindest."
2. „Lege auch vorab fest, mit welcher Blende du arbeiten möchtest. Falls viel Licht vorhanden ist, stelle ich die Blende in Abhängigkeit vom Filmtyp normalerweise auf F/8,0 bis F/16,0 ein. Falls ich mehr mit Unschärfe arbeiten möchte, öffne ich das Objektiv meist auf F/2,0. Wenn du einige Einstellungen bereits im Voraus festlegst, bist du schneller beim Erstellen der Aufnahme, da du dich dann nur noch auf das Ausrichten des Blickwinkels konzentrieren musst.“
Balazs ist bei Kamera Express als Vertriebsmitarbeiter tätig und ist zudem ein erfahrener Analog-Fotograf, der seine Motive auf äußerst originelle Weise im Bild festhält. Er unterhält eine eigene Webseite , auf der er zahlreiche informative Artikel zur Analog-Fotografie veröffentlicht hat. Er gibt beispielsweise auch Tipps zur Wahl des richtigen Films. Balazs veranstaltet zudem auch Analog Awareness Walks.
Tipp von Balazs Szucs: „Die Stärke der Analog-Fotografie liegt in ihrer Vielfalt begründet. Eine digitale Kamera stellt dich sozusagen vor vollendete Tatsachen. Du kannst natürlich in der Nachbearbeitung einiges ändern und deine Objektive haben ebenfalls einen großen Einfluss, aber dein digital erstelltes Material hat stets die gleiche Grundlage.
Sobald du mit einer analogen Kamera mit Film arbeitest, eröffnen sich dir neue Möglichkeiten, auch im Hinblick auf die Gestaltung deines Fotos. Diese Möglichkeiten umfassen beispielsweise Farb- oder Grau-Töne, Kontrast, Rauschen, Detail-Ausarbeitung, Farbenspektrum oder die Empfindlichkeit gegenüber Infrarotlicht. Zudem bieten auch (nicht allzu teure) Kameras eine große Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten und damit viel Raum für Kreativität.
Die Ansicht, dass analoge Techniken schwierig sind, ist zu bezweifeln. Diese beruhen auf den stets gleichen Grundprinzipien. Deine Verschlusszeit, Blende und der ISO-Wert werden durch den Film bestimmt. Um herauszufinden, wie sich dein Film verhält, ist es ratsam, sich die entsprechenden Bedingungen zu notieren und eine „Lern-Rolle“ zu erstellen, bevor du den Film für wichtigere Projekte nutzt. Wer denkt, dass dies hoffnungslos altmodisch ist, kann mich gerne im Store in Den Haag besuchen, um sich einige Denkanstöße abzuholen! ;)"