Dokumentarfilm

Wie drehe ich einen Dokumentarfilm?

Du denkst, nur professionelle Journalisten können einen Dokumentarfilm drehen? Dann liegst du falsch. Mit der richtigen Vorbereitung und dem entsprechenden Dokumentarfilm-Konzept kann sich jeder diesem spannenden Genre widmen. Die Realität in einer Doku festzuhalten, gilt als eine der aufregendsten Möglichkeiten, alle Facetten des Lebens mit der Kamera darzustellen.

Doch wie drehe ich nun einen Dokumentarfilm? Tatsächlich steht man vor einigen Herausforderungen, wenn man einen Dokumentarfilm drehen möchte, denn es geht um mehr als einfach nur die Kamera auf ein Ziel zu richten. Mit Kamera Express hast du einen Partner zur Seite, der dir die einzelnen Schritte erklärt, damit du ein überzeugendes Ergebnis erhältst.

Recherche und Konzept als Startpunkt für einen Dokumentarfilm

Bevor du mit den eigentlichen Dreharbeiten beginnst, solltest du ein Dokumentarfilm-Konzept erstellen. Hierfür startest du mit einer ausführlichen Recherche. Du musst über das Projekt Bescheid wissen und die Hintergründe verstehen. Hole Informationen über den Ort ein, an dem die Dreharbeiten stattfinden sollen. Alle Daten, die du bei deiner Recherche zusammenträgst, helfen dabei, einen Plan zu erstellen.

Zeiten, Orte, eventuell Protagonisten werden im Vorhinein festgelegt. Bedenke immer, dass es sich um eine Doku handelt und Dinge auch ungeplant auftreten können. Es ist daher von Vorteil, eine gewisse Flexibilität mitzubringen.

Bei der Planung geht es außerdem darum, verschiedene Elemente einzubinden. Erklärungen, Bildmaterial, Interviews, Archive und Fakten gehören zu einem Dokumentarfilm dazu. Wer Interviews nutzen möchte, sollte sich im Vorhinein gute Fragen überlegen, damit das Interesse des Zuschauers geweckt wird. Wenn du deinen Dokumentarfilm planst, dann überleg dir genau, welche Elemente nützlich sein können.

Möchte man einen Dokumentarfilm drehen, dann sollte unbedingt das Ziel beachtet werden. Grundsätzlich dient ein Dokumentarfilm dazu, objektiv eine bestimmte Problematik zu betrachten. Dementsprechend ist es wichtig, alle Beteiligten zu Wort kommen zu lassen und nicht nur die verschiedenen Meinungen gegenüberzustellen, sondern alle Aussagen zu erklären und zu begründen. Hier kommen wieder die Recherche und das Dokumentarfilm-Konzept ins Spiel.

Bevor die Filmarbeiten starten, musst du für dich entscheiden, welche Art von Dokumentarfilm du drehen möchtest. Man unterscheidet zwischen zwei verschiedenen Arten.

Zum einen gibt es Direct Camera. Hier gilt die Kamera als Beobachter und darf nicht auf das Geschehen einwirken. Die Aufzeichnung sollte so natürlich wie möglich erfolgen. Zum anderen gibt es Cinema Verita. Bei dieser Art sind Inszenierungen erlaubt, denn die Kamera und der Regisseur dürfen in das Geschehen eingreifen. Das heißt, es können einzelne Situationen nachgestellt oder unterbrochen werden. Für welche Art du dich entscheidest, ist dir überlassen, jedoch solltest du stets beachten, dass die eigentliche Botschaft nicht verändert wird.

Die nötige Ausrüstung: Bild und Ton

Nachdem das Dokumentarfilm-Konzept festgelegt ist, muss die Ausrüstung vorbereitet werden. Film, Mikrofon, Kamera und viele weitere Dinge werden benötigt, wenn du einen professionellen Dokumentarfilm drehen möchtest. Was auf den ersten Blick viel erscheint, ist am Ende übersichtlich, denn mit Kamera Express hast du einen Partner an deiner Seite, der Spezialist auf diesem Gebiet ist und das nötige Equipment für dich bereithält.

Videokameras und Anzeigemonitore

Obwohl man grundsätzlich mit fast jeder Kamera Aufzeichnungen machen kann, sollte man sich für eine professionelle Videokamera entscheiden. Diese eignet sich nicht nur für den professionellen Zweck, sondern ist für alle Arten von Dokumentationen einsetzbar. Professionelle Videokameras haben als Ziel, ein perfektes Endergebnis zu liefern.

MP4-Format, Bildstabilisierung, Live-Option, hohe Auflösungen und noch vieles mehr werden geliefert. Scharfe Bilder mit hoher Präzision sind garantiert, sodass man den Unterschied zu einer herkömmlichen Kamera feststellen kann. Erweitern kann man Videokameras mit sogenannten Anzeigemonitoren. Dabei handelt es sich um HDMI-Monitore, die es ermöglichen, die Bilder während des Filmens zu betrachten, um eine bessere Qualität zu garantieren.

Dokumentarfilm

Stativ, Gimbal, Licht

Dokumentarfilm

Um Qualität zu erzeugen, benötigt man die perfekten Lichtverhältnisse. Es gibt verschiedene Faktoren zu beachten. Während beispielsweise im Freien die Sonneneinstrahlung eine wichtige Rolle spielt, kommt es in geschlossenen Räumen darauf an, wie hell oder dunkel der Raum ist und welche künstlichen Lichtquellen vorhanden sind. Das bedeutet, dass man auf Lichtsysteme zurückgreifen sollte, wenn man ein professionelles Endergebnis erhalten möchte.

Man unterscheidet zwischen Blitz- und Dauerlicht. Hierfür gibt es Systeme für das Studio oder auch Aufstecklichter, die sich für unterwegs eignen. Durch die Verwendung eines Stativs wird es möglich, Verwacklungen vorzubeugen und gleichzeitig den Aufnahmewinkel entsprechend einzustellen. Eine Besonderheit stellt der Gimbal dar. Hierbei handelt es sich um ein Stabilisierungssystem, das speziell für Videoaufnahmen entwickelt wurde. Damit kann man noch bessere Aufnahmen ohne Verwacklung schaffen.

Mikrofone, Windschutz

Kennst du das Problem, dass du eine Tonaufnahme im Freien machst und man nichts anderes hört als das Rauschen des Windes? Bei einer Doku sollte dies nicht passieren, sodass man beim Drehen eines Films Mikrofone, die extern angebracht werden, einsetzen sollte. Auch wenn viele Kameras ein integriertes Mikrofon haben, machen externe Mikrofone, die an die Kamera angeschlossen werden, einen großen Unterschied.

So können verschiedene Effekte erzielt, Stimmen und Geräusche gefiltert und isoliert werden. Man kann Hintergrundgeräusche ausblenden und für eine klare Geräuschkulisse sorgen. Wird das passende Mikrofon gewählt, dann steht einer perfekten Klangqualität nichts mehr im Wege. Zur Verfügung stehen Universalmikrofone oder Spezialmodelle, die zusätzliche Eigenschaften mit sich bringen. Ob an der Kleidung angebracht, als Handmikrofon oder an die Kamera angesteckt, die Möglichkeiten sind vielseitig.

Dokumentarfilm

Nützliches Zubehör:

Doch Mikrofon und Kamera sind nicht alles und so gibt es Zubehör, das sehr nützlich sein kann. Einen Dokumentarfilm zu drehen, bedeutet, dass man sich auf verschiedene Situationen einlässt und Flexibilität einplant.

Speicherkarten

Bevor man einen Film schneidet, muss Bildmaterial gesammelt werden. Hierzu nimmt man alle Situationen und Interviews auf, auch wenn im Vorhinein nicht klar ist, ob man diese Aufnahme am Ende tatsächlich verwendet. Es wäre ärgerlich, wenn man die Dreharbeiten aufgrund von fehlendem Speicherplatz unterbrechen müsste. Zusätzliche Speicherkarten mit unterschiedlichen Speicherkapazitäten sollten daher unbedingt mitgenommen werden.

Kamerataschen

Denk daran, wer einen Dokumentarfilm drehen möchte, der ist eventuell viel unterwegs. Lange Zeit im Freien zu verbringen und den Ort häufig zu wechseln, gehören zu einer Doku dazu. Man sollte sich also entsprechend vorbereiten und die Kamera sicher und praktisch transportieren können. Auch das nötige Zubehör muss einen Platz finden. Verschiedene Kamerataschen in unterschiedlichen Größen und Ausführungen, sowie verschiedene Tragesysteme können sich eignen.

Zusätzliche Kamera-Akkus

Du nimmst gerade ein Interview auf und plötzlich ist der Akku leer? So eine Situation sollte nicht auftreten, weshalb du unbedingt einen Ersatz-Akku bei dir tragen solltest. Vor allem, wenn du bei Kälte unterwegs bist, solltest du an zusätzliche Kameraakkus denken, denn niedrige Temperaturen führen dazu, dass die Elektrolyte zähflüssiger und die Prozesse daher verlangsamt werden. Bei Kamera Express bekommst du eine große Auswahl an Akkus. Es wird empfohlen, auf gute Qualität zu achten, um eine lange Laufzeit zu garantieren.

Unterschiedliches Equipment für verschiedene Szenen in der Doku

Auch wenn du jetzt das allgemeine Equipment kennengelernt hast, kann es Situationen geben, die die eine oder andere Besonderheit verlangen.

Interviewsituationen (Licht)

Bei einem Interview sind nicht nur die Fragen wichtig, sondern auch die Lichtverhältnisse. Achte darauf, dass man den Sprecher gut sehen kann und dieser in einem guten Licht dargestellt wird. Wähle einen Ort aus, der bereits die besten Bedingungen bietet, damit möglichst wenig Zubehör erforderlich ist. Das heißt Sonneneinstrahlung, Schatten, Hell-Dunkel-Abgleich usw. müssen berücksichtigt werden.

Zur Ausrüstung gehört auch das passende Objektiv. Die Brennweite, die sich für ein Interview eignet, beträgt 50 mm. Diese entspricht ungefähr dem menschlichen Auge und kann so die gegenüberstehende Person entsprechend abbilden.

'Real Life' abbilden: Verwackeln vermeiden

Bei einer Doku geht es darum, die Realität abzubilden. Nicht immer werden Situationen von einer bestimmten Situation aus abgebildet, in vielen Fällen kann das Filmen in Bewegung erforderlich sein. Da bei Bewegung die Gefahr besteht, dass das Bild verwackelt, sollte man auf das passende Equipment nicht verzichten. Stative und Stabilisierungssysteme können hierzu hilfreich sein.

Es gibt verschiedene Arten von Stativen. Die Wahl hängt von der Flexibilität, des Geländes und des Filmvorgangs ab. Ein Einbein-Stativ kann beispielsweise schnell abgestellt und in der Position verändert werden. Wer ohne Stativ filmen möchte, der kann den Tipp befolgen, die Kamera stets nahe am Körper zu tragen, um mehr Stabilität zu erhalten.

Wettereinflüsse und Umgebungsgeräusche: immer optimale Tonqualität

Mikrofone sind unbedingt erforderlich, um die optimale Tonqualität zu garantieren. Die Wahl des Mikrofons sollte anhand der Umgebungsgeräusche stattfinden. Zu den Geräuschen gehören das Wetter, wie Wind und Regen, genauso wie Verkehr, Vogelgezwitscher, andere Stimmen und noch vieles mehr. Die Einstellungen sollten vor dem Filmen ausprobiert werden.

Dokumentarfilm

Was ist sonst noch zu beachten?

Du hast das Equipment bereit und das Konzept steht? Dann gibt es noch die letzten Dinge zu beachten:

  • Je nach Ort, an dem du drehen möchtest, kann eine Genehmigung erforderlich sein. Bleibe stets spontan und zeitlich flexibel, sodass eine reale Doku möglich wird.
  • Bindest du Protagonisten ein, dann gehe einfühlsam mit ihnen um. Oftmals erzählen sie bei einem Interview persönliche Dinge, die auch mit Vertrautheit behandelt werden sollten. Alle Informationen, die gegeben werden, solltest du anhand von Fakten überprüfen.
  • Hast du die Bildaufnahmen gesammelt, dann ist die Arbeit noch nicht beendet, denn du musst zum Schluss alle Videos zusammenschneiden und eine Bearbeitung von Bild und Ton vornehmen. Versuche dabei, das Ziel deiner Doku stets präsent zu haben, damit das Endergebnis auch seinen Zweck erfüllt.
  • Ein Film lebt von der Musik, die das Geschehen unterstreicht. Hier sollte man berücksichtigen, dass die Musik die Aussagen des Dokumentarfilms unterstützt und ausdrückt. Wenn du Lieder verwendest, dann denk daran, auch hier Genehmigungen, in diesem Fall die Gema, einzuholen.

Wie drehe ich einen Dokumentarfilm? Kurze Zusammenfassung

Es ist endlich soweit und nach viel Theorie bist du bereit, mit dem Drehen des Dokumentarfilms zu starten. Damit du keine wichtigen Aspekte vergisst, bekommst du hier noch einmal eine kurze Zusammenfassung über alles, was du bei einer Doku beachten solltest.

Zuerst musst du ein Konzept erstellen und eine Recherche vornehmen. Du solltest dir darüber im Klaren sein, was du mit deinem Dokumentarfilm erreichen möchtest und Fakten über das Geschehnis sammeln. Wähle Ort, Protagonisten und Zeit genau aus, sei dir jedoch bewusst, dass sich deine Pläne jederzeit ändern können, sodass Flexibilität und Spontanität an erster Stelle stehen. Denk an Genehmigungen, das Wetter und die Musik, die den Film bei der Bearbeitung abrundet. Vorbereitung ist das A und O eines guten Dokumentarfilms.

Kamera Express hilft dir dabei, die perfekte Ausrüstung zu bekommen. Von Kamera und Mikrofon über Zubehör bis hin zu professionellem Equipment ist alles im Sortiment zu finden, sodass du dich nun auf deinen großen Drehtag vorbereiten kannst. Mit dem passenden Equipment kannst du einen Dokumentarfilm drehen, der große Erfolge verzeichnen und ein echtes Highlight werden kann!