Stelle eine eigene kreative Weihnachtskarte her

Natürlich kannst du in den Laden gehen und einen Stapel Weihnachtskarten kaufen. Es gibt wahrscheinlich sehr nette, aber natürlich machst du die besten selbst. Mit deiner eigenen Kamera auf einem Stativ und einem geschmückten Weihnachtsbaum bist du schon auf dem besten Weg dazu. Und mit einer kreativen App kannst du deine Weihnachtskarte noch persönlicher gestalten!


1. Verwenden Sie Ihren eigenen Baum...

Wir beginnen mit den Grundlagen: Der Baum in deinem Wohnzimmer. Natürlich hast du ihn nach deinem eigenen Geschmack geschmückt und was macht mehr Spaß, als ihn mit auf Social Media mit deinen Freunden zu teilen! Um die warme Weihnachtsstimmung zu erhalten, verwendest du keinen Blitz. Die Verschlusszeit wird natürlich länger sein, daher ist es wichtig, dass du deine Kamera auf ein Stativ oder eine feste Oberfläche stellst. Ein Stuhl mit einem Stapel Bücher tut es auch. Stativ oder Zubehör gibt es auch für Mobiltelefone.

2. ...oder irgendetwas anderes

Für eine sehr originelle Weihnachtskarte ist ein Weihnachtsbaum überhaupt nicht notwendig. Du kannst dich für eine alternative Karte entscheiden. Angenommen, du läufst: Nimmst du einen Laufschuh als Grundlage oder greifst du zu einer alten Kamera. Ein paar Weihnachtsartikel und voilà, schon hast du eine persönliche Karte fertiggestellt, die außer dir niemand hat. Frisches Tannengrün ist immer nützlich für die Atmosphäre und um unerwünschte Gegenstände dahinter zu verstecken. Normalerweise würden wir sagen, geh raus in den Schnee, aber dieser Schnee wird vorerst nicht kommen.

3. Zusammenstellen

Danach geht es darum, etwas zusammenzustellen. Wähle einen Teil des Weihnachtsbaums, an dem eine schöne Kugel oder Dekoration und Lichter zusammentreffen. Mache so weiter, bis du das perfekte Bild hast. Achte darauf, dass sich im Hintergrund keine störenden Gegenstände befinden, wie z. B. eine Steckdose. Denke daran, dass du in das Foto auch einen Text einfügen möchtest. Dafür ist es wichtig, dass es auf dem Foto einen "leeren" oder einen unscharfen Teil gibt, da Texte darauf viel besser lesbar sind.

4. Wie bekomme ich das Foto auf mein Handy?

Wo auch immer du dein Foto aufnimmst, du kannst es immer auf dein Handy oder Tablet übertragen. Verwende die NFT-, Bluetooth- oder WLAN-Verbindung deiner Kamera oder ein separates Kartenlesegerät. Ansonsten gibt es immer noch WeTransfer. Damit sendest du das Foto an dein Handy und kannst du es speichern. Denke daran, dass Fotos, die mit einer Kamera aufgenommen sind, relativ viel Speicherplatz beanspruchen. Es ist daher ratsam, diese zu komprimieren oder nach der Bearbeitung und dem Versand wieder zu entfernen.

5. Typorama

Es gibt viele großartige Apps, mit denen du kreative Texte auf dein Foto bringen kannst. Für Android gibt es zum Beispiel TextSwag. Für diesen Artikel verwenden wir das (englische) Typorama, das für iOS verfügbar ist. Die Bedienung aller "Text-auf-Photo-Apps" ist ähnlich, aber Typorama ist eine der umfangreichsten. Diese hat voreingestellte Ausschnitte unter anderem für Facebook, Instagram (Stories), aber auch für unterschiedliche Papierformate, iPhones, Twitter, Linkedin und die Apple Watch.

6. Wähle dein Foto

Wenn sich das Foto auf deinem Handy befindet, öffnest du Typorama. Du kannst dein eigenes Foto auswählen. Wenn du jedoch keines hast, siehst du dir die kostenlosen und unbegrenzt verwendbaren Fotos an, die das Programm zur Verfügung stellt. Darunter befinden sich auch eine Reihe schöner Weihnachtsfotos, Feuerwerksfotos und Geburtstagsfotos. Wenn du die kostenpflichtige Pro-Version verwendest, ist der Fotobereich sogar noch umfangreicher. Außerdem stehen dir viele weitere Schriftarten und Ausführungen zur Verfügung.

7. Wähle deine Plattform

Wenn du ein Foto ausgewählt hast, fragt Typorama zuerst, wo oder wie du es veröffentlichen möchtest. Wenn du dich beispielsweise für Facebook entscheidest, erstellt Typorama einen Ausschnitt, der genau in einen Beitrag oder ein Titelbild passt. Das Gleiche gilt für Instagram, wo auch das vertikale "Stories"-Format hinzugefügt wurde. Auf diese Weise kannst du immer sicher sein, dass nichts in deiner Zusammenstellung aus dem Rahmen fällt, weil das Bild für die Plattform zu groß ist. Tippe auf "'NEXT", wenn du deine Wahl getroffen hast.

8. Stelle deine Karte zusammen

Im Bild siehst du jetzt den Text: "DOUBLE TAP TO EDIT TEXT" und darunter eine Leiste mit den verfügbaren Schriftarten. Gib zuerst einen Text ein und wische nach rechts, um eine Schriftart auszuwählen. Wenn du darauf tippst, wirst du wieder verschiedene Varianten mit dieser Schriftart sehen. Die Auswahl ist riesig: von groß und quadratisch bis elegant. Solange sich um den Text ein Rahmen befindet, kannst du ihn verschieben, seine Größe und Farbe ändern sowie Schatten hinzufügen. Es gibt zu viele Möglichkeiten, um sie hier alle aufzuzählen.

9. Wähle einen zweiten Text

Du kannst nun wählen, ob du die Karte freigeben möchtest. Tippe auf "OK, SHARE" und du bist fertig. Um einen zweiten oder dritten Text (z. B. den Absender) in einer anderen Schriftart hinzuzufügen, wählst du nicht "OK, SHARE", sondern tippst du auf das Pluszeichen in der oberen Mitte des Bildschirms. Dann verfährst du wie mit dem ersten Text. Du kannst jederzeit einen Schritt zurückgehen. Viel Spaß und viel Erfolg! Oh ja, noch ein Tipp: Mache noch ein paar Fotos von deinem Weihnachtsbaum, dann bist du im nächsten Jahr schneller fertig.

Übersichtsseite