Porträtfotografie

Musthaves für die Porträtfotografie

Sie haben eine tolle Kamera und möchten mit Porträtfotografie anfangen? Glücklicherweise brauchen Sie dafür das Haus gar nicht verlassen! Sie machen einfach aus einem Ihrer Mitwohnenden ein Model oder Sie nehmen Selbstporträts auf. Was brauchen Sie alles dafür?

Porträtobjektiv | Blitz | Lampenstative | Hintergrund | Lichtformer

Porträtobjektiv

Ein sehr gutes Porträtobjektiv darf auf keinen Fall fehlen. Nicht nur die Brennweite, sondern auch die maximale Blendenöffnung sind dabei sehr wichtig. Damit schaffen Sie die schöne Unschärfe im Hintergrund, das so genannte Bokeh. Wir haben drei hervorragende Porträtobjektive von acht unterschiedlichen Herstellern für Sie zusammengestellt.

Marken: Canon | Nikon | Sony | Sigma | Panasonic | Fujifilm | Olympus | Tamron

Canon

Canon EF 50mm F/1.8 STM
  • Maximale Blende: F/1.8
  • Sehr günstiger Preis
  • Kompakt und leicht
Hier ansehen

Canon EF 85mm F/1.8 USM
  • Maximale Blende: F/1.8
  • 9 Elemente in 7 Gruppen
  • USM-Fokussiersystem
Hier ansehen

Canon EF-M 32mm F/1.4 STM
  • Maximale Blende: F/1.4
  • Geräuschloser Autofokus
  • Super-Spectra-Beschichtungen
Hier ansehen

Nikon

Nikon AF-S 50mm f/1.4G
  • Maximale Blende: F/1.4
  • Kompakt und leicht
  • Leiser und genauer Autofokus
Hier ansehen

Nikon AF-S 85mm F/1.4G
  • Maximale Blende: F/1.4
  • Die Nanokristallvergütung reduziert Bildschatten und Lichtflecke.
  • Minimale Verzeichnung
Hier ansehen

Nikon AF-S 70-200mm F/2.8E FL ED VR
  • Maximale Blende: F/2.8
  • Zoombereich für mehr Flexibilität
  • Sehr robuste Konstruktion
Hier ansehen

Sony

Sony FE 85mm F/1.8
  • Maximale Blende: F/1.8
  • 9 Elemente in 8 Gruppen gegen chromatische Aberration
  • Schneller und leiser Autofokus
Hier ansehen

Sony Distagon T* FE 35mm F1.4 ZA
  • Maximale Blende: F/1.4
  • Zeiss-T*-Beschichtung gegen Reflexionen
  • Leiser und schneller SSM-Autofokus
Hier ansehen

Sony SEL FE 70-200mm F/2.8 GM OSS
  • Maximale Blende: F/2.8
  • Lichtstark im gesamten Zoombereich
  • Stabile und langlebige Konstruktion
Hier ansehen

Sigma

Sigma 85mm F/1.4 ART DG HSM
  • Maximale Blende: F/1.4
  • Hyper-Sonic-Autofokusmotor
  • Super Multi-Layer-Beschichtung
Hier ansehen

Sigma 105mm F/1.4 DG HSM ART
  • Maximale Blende: F/1.4
  • Abgerundete Blendenlamellen
  • Wetterfestes Gehäuse
Hier ansehen

Sigma 70-200mm F/2.8 DG OS HSM Sports
  • Maximale Blende: F/2.8
  • Lichtstark im gesamten Zoombereich
  • Vielseitiges Objektiv
Hier ansehen

Panasonic

Panasonic MFT 25mm F/1.7
  • Maximale Blende: f/1.7
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Geräuschloser und schneller Fokusmotor
Hier ansehen

Panasonic Leica DG Nocticron 45mm F1.2
  • Maximale Blende: F/1.2
  • Sehr gute Bildqualität
  • Optischer Bildstabilisator
Hier ansehen

Panasonic MFT 35-100mm F/2.8 II Lumix G Vario
  • Maximale Blende: F/2.8
  • Vielseitig durch Zoombereich
  • Optischer Bildstabilisator
Hier ansehen

Fujifilm

Fujifilm Fujinon XF 35mm F/1.4 R
  • Maximale Blende: F/1.4
  • Kompakt und leicht
  • Robuste Metallkonstruktion
Hier ansehen

Fujifilm Fujinon XF 56mm F/1.2 R
  • Maximale Blende: F/1.2
  • Sehr lichtstark
  • HT-EBC-Mehrfachbeschichtung
Hier ansehen

Fujifilm XF90mm F/2.0 R LM WR
  • Maximale Blende: F/2.0
  • Schneller und leiser Autofokus
  • Drei ED-Glaselemente
Hier ansehen

Olympus

Olympus M.Zuiko Digital 45mm F/1.2 ED PRO
  • Maximale Blende: F/1.2
  • Sehr lichtstark
  • Tolles Bokeh
Hier ansehen

Olympus M.Zuiko Digital ED 75mm F1.8
  • Maximale Blende: F/1.8
  • Großartige Bildqualität
  • Premium-Metallgehäuse
Hier ansehen

Olympus M.Zuiko Digital ED 25mm F/1.2 PRO
  • Maximale Blende: F/1.2
  • Sehr schneller Autofokus
  • Super-Lichtstark
Hier ansehen

Tamron

Tamron 35mm F/1.4 SP
  • Maximale Blende: F/1.4
  • Langlebige Fluorbeschichtung
  • Wunderschönes Bokeh
Hier ansehen

Tamron 35mm F/1.4 SP
  • Maximale Blende: F/1.8
  • Hochwertige Beschichtungen
  • Bildstabilisator
Hier ansehen

Tamron 35mm F/1.4 SP
  • Maximale Blende: F/2.8
  • Lichtstark im gesamten Zoombereich
  • Vielseitig einsetzbar
Hier ansehen

Blitz

In der Porträtfotografie ist es manchmal erforderlich, dass Sie selbst die richtigen Lichtverhältnisse schaffen. Das machen Sie am besten mit eigenen Lichtquellen. Verwenden Sie dazu einen Blitz, eine Lampe oder beides natürlich. Sie können mit einem Aufsteckblitz anfangen und damit beispielsweise indirekt blitzen. Sie können den Aufsteckblitz auch verwenden, ohne ihn aufzustecken, damit die Lichtquelle aus einer anderen Richtung scheint. Mit einem echten Studioblitz sind Sie viel flexibler und Sie haben stärkeres Licht.

Aufsteckblitze

Yongnuo YN-560IV
  • Vielseitiger und starker Blitz
  • Leitzahl: 58
  • Blitzkopf kann gedreht und geneigt werden
Hier ansehen

Nissin Di700A
  • Blitzkopf kann gedreht und geneigt werden
  • Leitzahl: 54
  • Zoombereich: 24 bis 200 mm
Hier ansehen

Profoto B10
  • Einzigartiger runder Kopf
  • Weicher und natürlicher Lichteinfall
  • Großes Hi-Res-Display
Hier ansehen

Studioblitze

Interfit S1A 500
  • HSS & TTL
  • IGBT-Technik für frische Farben
  • 9-Blenden-Leistungsbereich
Hier ansehen

Jinbei HD-610
  • Leitzahl: 80
  • Großer LCD-Bildschirm
  • Geeignet für (semi-)professionelle Anwendung
Hier ansehen

Profoto B10
  • Gebrauchsfreundlich
  • Farbtemperatur: 3000 - 6500 K
  • Auch im Dauerlichtbetrieb einsetzbar
Hier ansehen

Auch praktisch

Wenn die beiden wichtigsten Punkte abgehakt sind, ein schönes Porträtobjektiv und das richtige Licht, kann nun ein Blick auf die anderen Zubehörteile geworfen werden, die für die Porträtfotografie nützlich sind.

Lampenstative

Wenn Sie sich nicht einfach jemanden stricken können, der Ihre Lampe festhält, brauchen Sie ein Lampenstativ. Damit können Sie Ihre Lampen genauso ausrichten, wie Sie es wünschen. Einige Stative sind sehr hoch, aber das benötigen Sie zu Hause wahrscheinlich nicht. Beim Aufstellen ist es wichtig, auf die Gewichtsverteilung zu achten. Eine große, schwere Lampe lässt selbst das beste Stativ ins Wanken geraten. Lassen Sie daher immer eines der drei Stativbeine in Richtung des Lichtscheins zeigen. So stellen Sie sicher, dass Ihre teure Lampe nicht plötzlich in Ihrem Rücken umfällt und kaputt geht.

Alle Lampenstative

Hintergrund

Sie können Ihr Wohnzimmer-Setting sehr gut im Foto einsetzen. Vielleicht möchten Sie aber auch lieber einen neutralen Hintergrund wählen. In diesem Fall benötigen Sie eine Hintergrundrolle oder ein Hintergrundtuch. Eine Papierrolle schafft einen perfekten glatten Hintergrund und kann leicht abgeschnitten werden, wenn sie schmutzig wird. Ein Hintergrundtuch hingegen zeigt etwas schneller Falten. Wenn Sie keinen Platz für Stative haben, um den Hintergrund anzubringen, sind Spezialklemmen zur Befestigung eines Tuches erhältlich. Wenn Sie mit einem kleinen Budget arbeiten, können Sie natürlich auch mit Papier und Klebeband kreativ werden.

Alle Hintergrundsysteme

thuisstudio

Lichtformer

Der Name sagt es eigentlich bereits, mit einem Lichtformer können Sie dem Licht nach Ihren Wünschen Form geben und es gestalten. Es gibt verschiedene Arten, wie Softboxen und Octaboxen, Reflektoren, Schirme, Beautydishes, Grids und Snoots. Jeder Typ hat besondere Eigenschaften. Weitere Informationen darüber, welcher Lichtformer für Sie geeignet ist, finden Sie auf der Seite Lichtformer und Belichtungen.

Alle Lichtformer

Brauchen Sie mehr Inspiration?

Lesen Sie auch diese Artikel durch:

Übersichtseite