Die Architekturfotografie kann manchmal ziemlich schwierig sein. Wenn du dich mit einem Weitwinkelobjektiv an die Arbeit machst, leidest du häufig unter Verzerrungen, bei denen die Linien des Rahmens zu den Rändern immer krümmer werden. Ein Beispiel dafür ist, dass hohe Gebäude schief auf dem Foto abgebildet werden oder nach hinten zu fallen scheinen, wenn du diese fotografierst. Das entspricht nicht der Wirklichkeit bzw. dem, was du mit deinen eigenen Augen siehst. Glücklicherweise gibt es dafür eine Lösung: das Tilt-Shift-Objektiv.
Was ist die Tilt-Shift-Funktion? | Wann verwendest du die Shift-Funktion? | Wann verwendest du die Tilt-Funktion? | Wie funktioniert die Tilt-Shift-Funktion? | An die Arbeit | 3 Tilt-Shift-Objektive
Der Begriff Tilt-Shift bezieht sich auf die Möglichkeit des „Verschwenkens“ und „Verschiebens“ des Objektivs. Natürlich kann man ein reguläres Objektiv weder verschieben noch verschwenken. Das Objektiv sitzt fest auf der Kamera und kann nicht bewegt werden, bis du dieses wieder vom Gehäuse entfernst. Die Lösung? Ein spezielles Tilt-Shift-Objektiv mit beweglichen Bestandteilen, mit denen du es verschwenken und verschieben kannst.
Die Shift-Funktion verwendest du in dem Zeitpunkt, in dem du die Linien wieder gerade ziehst bzw. die Perspektive wieder ausgleichen möchtest. Das ist beim Fotografieren von Architektur und Innenräumen sehr wichtig, da bei ihr häufig Weitwinkelobjektive verwendet werden. Diese sind für ihre Verzerrungen bekannt, also krumm gezogenen Gebäuden oder einem verzerrten Bild deines Innenraums. Um dies zu verhindern, arbeiten wir mit der Shift-Funktion, wie wir dir dies im Nachfolgenden näher darstellen.
Verzerrung (ohne die Shift-Funktion)
Keine Verzerrung (mit der Shift-Funktion)
Die Tilt-Funktion wird verwendet, um deine Schärfentiefeebene zu versetzen. Normalerweise fällt die Schärfe direkt auf den Sensor der Kamera, aber durch das Verschwenken des Objektivs fällt sie schräg auf den Sensor. Hierdurch ist es möglich, die Schärfentiefe noch zu verkürzen.
Ohne Tilt-Funktion
Mit Tilt-Funktion
Durch die Drehoptionen hast du enorm viele kreative Möglichkeiten. Du kannst eine horizontale oder diagonale Schärfentiefenebene kreieren, einschließlich des bekannten „Miniatureffekts“. Es ist sogar möglich, in bestimmten Situationen 2 Motive scharf ins Bild zu bekommen: eins im Vordergrund und das andere im Hintergrund.
Mit der Shift-Funktion kannst du das Objektiv nach links, rechs, oben und unten verschieben. Auf dem Objektiv befinden sich 2 Drehtasten: eine große zum Verschieben und eine kleine für den Widerstand/die Verriegelung.
Shift neutral
Shift hoch
Shift niedrig
Shift-Taste
Mit der Tilt-Funktion kannst du das Objektiv nach links, rechs, unten und oben verschwenken. Der Unterschied ist, dass dies in einer Ecke erfolgt, wie du dies auf den nachfolgenden Fotos sehen kannst. Auch hier gibt es wieder zwei Drehtasten: eine große zum Verschwenken und ein kleineres Exemplar für den Widerstand/die Verriegelung.
tilt rechts
Tilt links
Tilt nach oben
Tilt nach unten
Da die Befestigung auch vollkommen gedreht werden kann, stehen dir alle Möglichkeiten offen. Abhängig vom Objektivtyp kannst du die Drehung der Tilt- und Shift-Funktion sogar getrennt voneinander anpassen, was bei jeder Gelegenheit Möglichkeiten bietet. Die Drehung erfolgt mit einem Klick um 45 Grad, aber du kannst dich auch dafür entscheiden, eine Position in der Mitte zu wählen. Das bleibt ganz dir überlassen. Für die Drehung musst du die Dreh-Entriegelungstaste drücken und gedrückt beim Drehen halten.
Für die Verwendung der Shift-Funktion gehen wir die folgenden Schritte mit dir durch:
Objektiv vollkommen waagerecht mit geradem Rahmen
Shift-Funktion nach oben verwendet
Derselbe Rahmen ohne Shift-Funktion
Vorsicht
Wenn du die Kamera anfänglich nicht gerade auf den Horizont setzt, verlaufen die Linien weiterhin schief – selbst nach dem Verschieben des Objektivs. Das ist auf den nachfolgenden Fotos gut zu erkennen.
Startposition des Objektivs (nicht waagerecht)
Shift-down-Position des Objektivs (nicht waagerecht)
Shift-up-Position des Objektivs (nicht waagerecht)
Wenn du die Tilt-Funktion in Kombination mit der Shift-Funktion verwendest, um den Fokus noch stärker auf einen Teil deines Rahmens zu setzen, dann ist folgendermaßen vorzugehen:
Canon TS-E 50 mm ƒ/2,8L Makro-Objektiv
Das Canon TS-E 50 mm ƒ/2,8L Makro-Objektiv ist ein Tilt-Shift-Objektiv, das sich unter anderem ideal für die Produkt-, Architektur- und Innenfotografie eignet. Das Objektiv kann bis zu 8,5 ° schwenken und hat eine Verschiebung von bis zu 12 mm, um deine Komposition und Perspektive perfekt zu bestimmen.
Canon TS-E 90 mm ƒ/2,8L Makro-Objektiv
Das Canon TS-E 90 mm ƒ/2,8L Makro-Objektiv ist ein Tilt-Shift-Objektiv, das sich unter anderem ideal für die Architektur-, Innen- und Produktfotografie eignet. Der Fokus kann mit der 10°-Tilt- und der 12-mm-Shift-Funktion, der Naheinstellgrenze von 39 cm und der 0,5-fachen Vergrößerung bis ins kleinste Detail überprüft werden.
Canon TS-E 135 mm ƒ/4,0L Makro-Objektiv
Das Canon TS-E 135 mm ƒ/4,0L Makro-Objektiv ist ein Tilt-Shift-Objektiv, das sich unter anderem ideal für die Studio- und Produktfotografie eignet. Der Fokus kann mit der 10°-Tilt- und der 12-mm-Shift-Funktion, der Naheinstellgrenze von 39 cm und der 0,5-fachen Vergrößerung bis ins kleinste Detail überprüft werden.