Panasonic hat kürzlich einige neue Modelle auf den Markt gebracht, die in das Topsegment der Systemkameras fallen: die GH5, die GH5S und die G9. Jetzt hat auch das mittlere Segment ein neues Modell hinzubekommen: die Panasonic Lumix GX9. Wir berichten hier etwas eingehender über diese neue Kamera und geben einen Einblick in unsere Erkenntnisse.
Als wir die Gerüchte über die Einführung eines GX9-Modells hörten, haben wir eigentlich erwartet, dass es ein Upgrade der GX8 werden würde (vor allem in Anbetracht des Namens). Tatsächlich wirkt die GX9 aber eher wie ein Upgrade der GX80. Vor allem dann, wenn man die GX9 von außen betrachtet. Wäre es da nicht logischer gewesen, dem Modell den Namen GX90 zu geben, statt es GX9 zu nennen? Wir werden sehen
Der Korpus der GX9 ist etwas kleiner als bei der GX8. Erkennbar sind nur der schwenkbare Sucher, der Fokusknopf und die Einstellung für den Belichtungsausgleich. Das sind dann auch gleich die Upgrades, die der Korpus der GX9 im Vergleich zur GX80 erfahren hat. Ansonsten entspricht der Korpus der GX9 dem der GX80, allerdings mit etwas mehr Grifffläche und einem neuen Verschlusssystem für die Klappe, hinter der sich die Anschlussbuchsen verbergen.
Etwas, das wir ebenfalls bereits von der GX8 kennen, ist die Sensorauflösung der GX9, nämlich 20,3 Megapixel. Die GX80 hat nur 16 Megapixel zu bieten. Das sollte für eine größere Detailgenauigkeit sorgen, insbesondere mit dem fehlenden Low-Pass-Filter. Die GX9 hat nun einen etwas schnelleren Burst von 9 Bildern pro Sekunde und einen größeren Puffer von 30 Bildern. Nutzt man den Live View, liegt die Burstgeschwindigkeit bei 6 Bildern pro Sekunde. Dank der neuen JPG Engine ist die Farbwiedergabe noch besser geworden, wobei vor allem Hauttöne und der Himmel natürlicher erscheinen. Der LCD-Bildschirm hat ein kleines Upgrade bekommen. Er hat jetzt eine Auflösung von 1240k und damit 200k mehr als bei der GX80. Außerdem ist es möglich, den Live View Boost-Modus zu verwenden, sodass Sie selbst bei totaler Dunkelheit noch kleine Details erkennen können. Ideal für die Abend- und Astrofotografie.
Die GX9 ist auf die Straßenfotografie ausgelegt, bei der die Laufzeit des Akkus eine wichtige Rolle spielt. Panasonic hat darüber nachgedacht und einige energiesparende Optionen vorgesehen, wie einen automatischen Standby-Modus und eine Bluetooth Low Energy-Verbindung. Und wo wir gerade von der Straßenfotografie sprechen: Die GX9 ist mit der neuen L Monochrome D-Funktion ausgestattet, die noch tiefere Schwarztöne ermöglicht und den Kontrast verstärkt.
Eine schöne Ergänzung zu dem bereits vorhandenen 4K Photo-Modus ist außerdem die Sequence Composition. Mit ihrer Hilfe können Sie mehrere Bilder zu einem Foto kombinieren, um beispielsweise ein in Bewegung befindliches Objekt einzufangen. Ein schönes Beispiel wäre ein vorbeifahrender Radfahrer, der mit dieser Technik mehrere Male im selben Bild zu sehen ist. Um diesen Effekt zu erzielen, nutzen Sie einfach den normalen 4K Photo Burst. Anschließend können Sie im Menü die Option "Sequence Composition" auswählen.Geben Sie an, welche Fotos aus dem Burst kombiniert werden sollen und überlassen Sie den Rest der Arbeit getrost der Kamera. In gerade einmal 30 Sekunden bis 1 Minute kreiert die GX9 Ihr finales Bild!
Darüber hinaus bietet die GX9 neben dem automatischen Weißabgleich (Automatisch WitBalans, AWB) auch noch die Option AWBc, wobei das "c" für "custom" steht. Bei dieser Einstellung werden die Rottöne unterdrückt, was eine noch größere Farbechtheit schafft. Auch das Menü der GX9 ist runderneuert worden. Die Kamera ist mit einer neuen und klareren Menüstruktur ausgestattet und verfügt außerdem über den Reiter "My Menu". So können Sie noch schneller auf Ihre meistgebrauchten Einstellungen zurückgreifen – ideal für die Arbeit auf der Straße, bei der es auf Schnelligkeit ankommt.
Zu den sonstigen Spezifikationen, die wir bei der GX9 wiederfinden, gehört die 5-Achsen-Bildstabiliserung. In Kombination mit dem 4K Video mit 25 fps erhalten Sie damit sehr schön stabilisierte Bilder. Im Bereich der Videofilme können Sie Aufnahmen mit 2-facher Slow Motion in Full HD aufzeichnen und außerdem auf die 4K Live Crop Funktion zurückgreifen. Ebenfalls vorhanden sind der 4K Photo-Modus, Stop-Motion-Animation und Zeitraffer. Das Autofokussystem verfügt über 49 Autofokuspunkte zur Kontrasterkennung. Verantwortlich dafür ist die Depth from Defocus-Technik von Panasonic.
Es ist wunderbar, den Komfort der GX8 in einer kompakteren Hülle zu erhalten, ohne dass die Griffigkeit dabei verloren geht. Die Kamera funktioniert sehr gut und schnell. Das Menü, die Features und die Einteilung der Knöpfe machen die GX9 zu einer ausgesprochen schnellen Kamera. Ein ideales Gerät für die Straßenfotografie! Das Einzige, was uns auffiel, war, dass der Schalter, mit dem man von Live View zum Sucher umschaltet, etwas träge reagiert. Man sollte diesen Punkt im Hinterkopf behalten, wenn man den alles entscheidenden Moment festhalten möchte.
Schön ist auch, dass Panasonic den 4K Photo-Modus weiterentwickelt und ihm die neue Sequence Composition hinzugefügt hat.
Die GX9 ist ein würdiger Nachfolger der GX8 und der GX80: Das Beste von beiden, ergänzt um praktische neue Features. Obwohl der Fokus laut Panasonic auf der Straßenfotografie liegt, ist dieses Gerät generell für jede Art der Fotografie geeignet und macht außerdem sehr gute Videos. Nur die Knöpfe und Drehringe der Kamera zeigen, dass sie tatsächlich auf die Straßenfotografie ausgerichtet ist. Denn es sind nur die wirklich notwendigen Knöpfe vorhanden, sodass man mit der Kamera sehr schnell arbeiten kann – was wichtig ist, denn beim Fotografieren auf der Straße ist das Tempo von entscheidender Bedeutung.