Aller Anfang ist schwer. Vor allem, wenn du mit einer weniger bekannten Form der Fotografie – wie der Astrofotografie – beginnst, kann es schwierig sein, das passende Equipment und das richtige Zubehör auszuwählen. Wir helfen dir dabei und erklären dir auf dieser Seite, welche Produkte du für den Einstieg in die Astrofotografie verwenden solltest.
Teleskop | Kamera | Objektiv | Stativ | Fernbedienung | Filter
Eine Kamera, ein Objektiv und ein Stativ sind sehr hilfreich. Dennoch ist ein Teleskop die beste zusätzliche Investition für professionelle und auch begeisterte Hobbyfotografen. Teleskope bieten eine großartige Möglichkeit, als aufstrebender Astronom die Wunder des Universums zu erkunden. Außerdem kannst du die sogenannten Deep-Sky-Bilder aufnehmen. Das sind Objekte oder , die so weit entfernt sind oder in einem Licht erstrahlen, dass man sie mit dem bloßen Auge nicht sehen kann. Es gibt verschiedene Teleskope auf dem Markt, die alle ihre eigene Technik verwenden. Bei Kamera Express findest du diese drei Arten: Refraktor, Spiegelteleskop und Katadioptrisch.
Dieses sehr benutzerfreundliche Spiegelteleskop zeigt nicht nur die großen Planeten, sondern auch die hellsten Objekte des tiefen Himmels, probiere es jetzt selbst aus!
Dieses vielseitige Teleskop bietet eine gute Vergrößerung und einen Sonnenfilter.
Mit diesem Teleskop entscheidest du dich für eine Kombination aus Qualität, Optionen und Leistung.
Welche Kamera eignet sich am besten für die Astrofotografie? Mit einer System- oder Spiegelreflexkamera hast du zunächst eine solide Basis und können schöne Bilder vom Sternenhimmel oder dem Mond festhalten. Es gibt jedoch einige Funktionen, die du bei der Auswahl deiner Kamera berücksichtigen kannst. Zum Beispiel ist es gut, wenn deine Kamera über einen schwenkbaren LCD-Bildschirm verfügt, denn so hast du immer einen guten Überblick über das Motiv, das du fotografierst. Außerdem ist die Möglichkeit, im RAW-Format zu fotografieren, mehr oder weniger unverzichtbar und es ist ein großer Vorteil, wenn die Kamera bei hohen ISO-Werten wenig Rauschen erzeugt.
Flexible Vollformat-Systemkamera für professionelle Fotografen
Vollformat-Systemkamera für optimale Leistung bei wenig Licht.
Hochwertige Systemkamera mit große Vollformatsensor.
Es ist ratsam, mehrere Objektive einzupacken, wenn du dich in der Astrofotografie ausprobieren möchtest. In Abhängigkeit davon, was du fotografieren möchtest, ob beispielweise den Mond, den Sternenhimmel, Planeten oder Nebel, eignen sich unterschiedliche Objektive. Ein Weitwinkelobjektiv eignet sich zum Beispiel sehr gut für die Aufnahme eines weiten Bildes vom Nachthimmel. Für die Aufnahme eines bestimmten Himmelskörpers ist es besser, ein Teleobjektiv zu wählen. Nutze ein Objektiv mit einer Blende von f/2,8 oder kleineren Blendenzahl, damit dein Objektiv mehr Licht einfangen kann. Zum Zoomen empfehlen wir ein Objektiv mit einer Brennweite von bis zu 300 mm.
Beständiges Telezoomobjektiv mit integrierter Bildstabilisierung
Weitwinkelobjektiv mit Autofokus für hochauflösende Aufnahmen
Ultraweitwinkelobjektiv, das sich ideal für die Astrofotografie eignet.
Ein Stativ ist ein absolutes Muss, wenn du mit der Astrofotografie erfolgreich sein willst. Es ist sehr wichtig, dass die Kamera und das Objektiv völlig ruhig bleiben – vor allem, wenn der Verschluss lange geöffnet sein muss. Aber worauf sollte man bei der Auswahl eines Stativs achten? Die Tragfähigkeit ist eine der wichtigsten Anforderungen. Diese Tragfähigkeit muss hoch genug sein, um mindestens eine Kamera und ein schweres Objektiv tragen zu können. Außerdem ist es von Vorteil, wenn sich das Stativ mit dem Himmel mitbewegen kann. Ein Dreibeinstativ mit einem Kugelkopf ist für diesen Zweck ideal geeignet.
Eine Fernbedienung ist in der Astrofotografie sehr wichtig. So kannst du die Kamera aus der Ferne steuern ohne den Auslöser betätigen zu müssen und Unschärfen im Foto zu riskieren. Stelle also sicher, dass deine Bildkomposition so ist, wie du es möchtest, konzentriere dich auf den richtigen Punkt und drücke nur die Taste auf deiner Fernbedienung.
> Alle Fernbedienungen ansehen
Obwohl Filter für die Astrofotografie im Allgemeinen nicht empfohlen werden, gibt es eine Ausnahme: Nachtfilter. Die Hauptfunktion dieser Filter besteht darin, Lichtverschmutzung zu verhindern. So kannst du überall schöne Astrofotos schießen und bist du nicht auf abgelegene Orte angewiesen, um die Sterne richtig zu sehen. Ein zusätzlicher Vorteil von der Verwendung eines Nachtfilters ist, dass er ein noch schärferes Bild mit mehr Kontrast und Details liefert.
Dieser exklusive Filter für die schönsten Nachtaufnahmen ist aus bestem Qualitätsglas gefertigt und bekämpft unerwünschte Lichtverschmutzung.
Der ideale Filter, wenn du im Dunkeln fotografierst und realistische Farben in deinen Bildern erhalten möchtest.