locaties herfst fotografie

Die besten Orte zum Fotografieren des Nachthimmels

Willst du Astrofotos machen? Wir verraten dir die besten Orte für die Astrofotografie

Nachts gibt es mehr als genug zu sehen: eine helle Milchstraße, einen Vollmond oder einfach einen wunderschönen Sternenhimmel. Du willst rausgehen und die schönsten Astrofotos machen, weißt aber nicht, wohin du dafür gehen sollst? Wir helfen dir gerne auf deinem Weg! Wir haben acht schöne Orte für dich ausgewählt, fünf in Deutschland, einen in den Niederlanden, einen in Belgien und einen in Luxemburg, an denen du die schönsten Astrofotos machen kannst.

Unesco-Biosphärenreservat Rhön

Wir beginnen mit dem Unesco-Biosphärenreservat Rhön. Dieses Reservat ist auch bekannt als das "Land der endlosen Weiten". Die Berge sind bis zu 950 Meter hoch. Ideal, um den Himmel zu fotografieren! Durch den sorgfältigen Einsatz von Außenbeleuchtung bleibt das Reservat dunkel.

Nationalpark Eifel

Einer der vier Dark Sky Parks in Deutschland ist der Nationalpark Eifel. Ein Dark Sky Park ist ein besonderer Park, in dem Dunkelheit herrscht, wenig bis gar keine Lichtverschmutzung herrscht und Menschen nachts den dunklen Sternenhimmel genießen können. Seit 2014 ist der Nationalpark Eifel einer der 40 Dark Sky Parks der Welt. In der Nähe des Nationalparks befinden sich mehrere Burgen und vulkanische Seen. Ein Besuch ist sehr empfehlenswert, um Astrofotos zu machen!

Winklmoos-Alm Park

Seit 2018 ist der Park Winklmoos-Alm der zweite Dark Sky Park Deutschlands. In einer klaren, mondlosen Nacht kannst du bis zu 6.000 Sterne sehen, und im Sommer und Herbst kannst du sogar die Milchstraße mit bloßem Auge erkennen! Der Park befindet sich auf einem der höchsten Punkte der Alpen und bietet dir einen Panoramablick auf den Sternenhimmel. Das lässt sich wunderbar festhalten!

Westhavelland

Etwa 70 km von Berlin entfernt liegt das Westhavelland in Brandenburg. Dort gibt es gleich neun Beobachtungsplätze, an denen du deine Kamera aufstellen kannst. Geschützt vor Lichtverschmutzung kann man die Milchstraße in einer dunklen Nacht in ihrer ganzen Pracht sehen.

Observatorium St. Andreasberg

Die Sternwarte von St. Andreasberg liegt weit weg von großen Städten. Daher gibt es in der Gegend weniger Lichtverschmutzung. Außerdem liegt der Park auf einer Höhe von 710 Metern, so dass er noch besser für deine Fotos geeignet ist. Im Außenbereich gibt es fünf Teleskophalterungen für deine Kamera und mehrere einzelne Teleskope.

Loonse en Drunense Duinen (Niederlande)

Die Loonse en Drunense Duinen liegen im niederländischen Brabant und werden wegen der vielen sandigen Ebenen, Wälder und Heidelandschaften auch als Brabanter Sahara bezeichnet. Weil der Wind hier ungestört wehen kann, entstehen ständig wechselnde Landschaften. Die Loonse en Drunense Duinen sind ganze 7000 Fußballfelder groß. Seit mehr als 100 Jahren sind sie ein geschütztes Gebiet mit geringer Lichtverschmutzung, also perfekt, um Fotos vom Himmel zu machen.

Baraque Michel (Belgien)

Nicht nur in Deutschland gibt es schöne Landschaften zum Astrofotografieren! In Belgien kannst du zum Beispiel zum Baraque Michel fahren. Das ist ein Berg, der satte 674 Meter hoch ist und im Hohen Venn liegt. Er ist einer der höchsten Punkte in Belgien! Aufgrund seiner Höhe und seiner ruhigen Lage gibt es abends nur wenig Licht, was ihn zu einem perfekten Ort für Astrofotos macht.

National Park de l’Our (Luxemburg)

Im Dreiländereck mit Belgien, Luxemburg und Deutschland liegt der Nationalpark de l'Our. Mitten durch die Luxemburger Ardennen fließt der Fluss Our. Das Gebiet besteht aus weiten Ebenen, Wäldern und tiefen Tälern. Aufgrund der weiten Ebenen gibt es so gut wie keine Lichtverschmutzung, daher ist es der ideale Ort, um den Weltraum zu fotografieren.