Olivier reiste zum Polarkreis, um die besten Fotos zu machen. Das war in seiner Kameratasche.

Olivier Groot

Fotograf Olivier Groot reiste in den letzten Wochen in den hohen Norden Schwedens innerhalb des Polarkreises, um die besten Fotos zu machen. Die Bedingungen waren unvorhersehbar und eine Herausforderung für seine Ausrüstung. Wie packst du deine Kameratasche für so eine Reise? Das erzählt er in diesem Blog!

Vor meiner Reise wusste ich, dass ich darauf vorbereitet sein musste, viele verschiedene Bilder bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt aufzunehmen. Das war eine ziemliche Herausforderung beim Packen meiner Tasche.

Zubehör | Ausrüstung | Bilder

Nordlichter fotografieren

Eines meiner Ziele auf dieser Reise war es, die Nordlichter zu fotografieren. Dafür muss so viel Licht wie möglich auf den Sensor fallen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Die Low-Light-Kombination aus der Sony Alpha A1 und dem 14mm F1.8 Objektiv war meine Wahl für diesen Zweck.

Die Bilder, die du mit dem 14mm F1,8 Objektiv aufnehmen kannst, sind aufgrund der Kombination aus Brennweite und Blendengröße atemberaubend. Wie Weitwinkelfotografen vielleicht wissen, ist die Perspektive bald so, als würde das Bild "nach hinten fallen". Wenn du zum Beispiel diagonal nach oben fotografierst, verschwinden die Bäume auf dem Foto ab einem bestimmten Punkt. Zum Glück ist das 14-mm-Objektiv so weit, dass du die Kamera ganz "rechtwinklig und waagerecht" aufstellen und nur die oberen zwei Drittel des Bildes für deine Komposition verwenden kannst.

Um das Nordlicht bestmöglich einzufangen, hängt es von mehreren Faktoren ab. Der wichtigste ist die Intensität und Geschwindigkeit der Bewegung des Nordlichts. Die Nordlichter sind beweglicher, als du vielleicht erwartest, und deshalb kannst du in manchen Fällen nicht einfach eine lange Verschlusszeit wählen, um genug Licht einzufangen. Du wirst dann feststellen, dass du die Schärfe des Nordlichts verlierst und das Licht auf dem Foto eher wie ein verschmierter grüner Schleier wirkt.

Wir haben vor einiger Zeit mit Olivier über seine Arbeit als Fotograf gesprochen. Du kannst das Interview hier nachlesen.


Olivier Groot


Olivier Groot

Wildlife Fotografie

Neben den Nordlichtern wollte ich auch die Wildtiere im Nationalpark "Storasjofallet" fotografieren. Da diese Tiere aufgrund der Größe des Parks nicht viel mit Menschen in Kontakt kommen, waren sie natürlich sehr scheu. Deshalb brauchst du ein Objektiv mit einer möglichst großen Brennweite in Kombination mit einem Sensor mit der höchstmöglichen Auflösung. Für diese Bilder habe ich meine Sony A7R V und das 100-400mm Objektiv gewählt. Auf diese Weise konnte ich bei relativ wenig Licht alles schön einfangen.

Ich war mit zwei anderen Fotografen unterwegs und zwischendurch wollten wir auch Action-Aufnahmen voneinander machen, wenn wir zum Beispiel mit dem Schneemobil unterwegs waren. Also habe ich auch die Sony ZV-E1 mitgenommen, damit ich die Action auf Video festhalten konnte.

Es war auch ein Vergnügen, die 35- und 50mm F1.4-primelenzen Festbrennweiten zu verwenden, um die anspruchsvollen Landschaften so schön wie möglich einzufangen. Zoomobjektive sind oft sehr schön, wenn du eine große Vielfalt an Bildern haben möchtest, aber ich bevorzuge immer noch Festbrennweiten. Mit der größeren Blende gewinnst du immer ein paar Blendenstufen an Licht und bist auch in Bezug auf Schärfe und Verzerrung näher am perfekten Foto.

 

Zubehör

Das Leofoto-Stativ, das ich auf dieser Reise verwendet habe, ist für mich ein guter Kompromiss zwischen Tragbarkeit, Stabilität und der Möglichkeit, die richtigen Winkel und Kompositionen einzustellen. Auch mein Fernauslöser durfte auf dieser Reise nicht fehlen, um die beeindruckenden weiten Landschaften einzufangen und Selbstporträts zu machen.

Ich habe auch zusätzliches Zubehör mitgenommen, mit dem ich andere Inhalte erstellen konnte. Ich habe zum Beispiel die DJI Mavic Air2S drone eingepackt und die GoPro 11 mini für POV-Aufnahmen mitgenommen. Reisebasics wie eine Stirnlampe und Foto- und Winterhandschuhe waren ebenfalls in meiner Tasche. Außerdem waren mein MacBook für die tägliche Datensicherung und die Arcticans App auf meinem iPhone unverzichtbar. Diese App fasst die wichtigsten Faktoren für das Auftauchen der Nordlichter mit Diagrammen und Analysen zusammen, sodass wir nicht jeden Tag unnötig viel Zeit in der eisigen Kälte verbringen und auf das atemberaubend schöne Lichtspiel am Himmel warten mussten.


Olivier Groot


Olivier Groot

Extreme Kälte

Während dieser Reise war eine unserer größten Herausforderungen der Umgang mit den enorm niedrigen Außentemperaturen in Lappland. Wie schützt du zum Beispiel deine Ausrüstung vor diesen Temperaturen? Es ist wichtig, dass du deine Kameras und Objektive nicht in kurzer Zeit zu großen Temperaturunterschieden aussetzt. Deshalb empfehle ich immer, eine zusätzliche Jacke oder einen Pullover mitzunehmen, in die du deine Kamera zur Isolierung einpacken kannst. Es ist auch wichtig, nicht in Richtung deiner Kamera zu atmen, da sich dein Atem direkt auf dem Gehäuse, dem Objektiv und dem Bildschirm ablagert.

Olivier’s Ausrüstung

Olivier Groot

Sony A7R V

Sony A1

Sony ZV E1

FE 14mm f/1.8

FE 35mm f/1.4

FE 16-35mm f/2.8

FE 50mm f/1.4

100-400mm f/4.5-5.6

Leofoto Mr. Q serie

Remote Trigger

DJI Mavic Air 2S

GoPro Hero 11 mini

Oliviers Bilder

Während meiner Reise habe ich viele Bilder gemacht. Dies sind meine Lieblingsfotos:

< Terug naar het merk