Frische Luft, schöne Panoramablicke und ein wunderschöner Sonnenuntergang. Die Natur ist voller schöner Bilder, die du unbedingt festhalten willst. Um Landschaften zu fotografieren, ist es selbstverständlich nützlich, eine Kamera und ein Objektiv zu haben. Spezifischere Gegenstände wie ein Stativ, ein Kabelauslöser oder ein Filter sind jedoch ebenfalls praktisch, wenn du dich auf den Weg machst. In diesem Artikel stellen wir die Must-haves für die Landschaftsfotografie vor.
Kamera | Objektiv | Stativ | Kabelauslöser | Filter | Objektivkugel | Schutz
Welche Kamera du verwendest, ist für die Landschaftsfotografie gar nicht so wichtig. Natürlich kannst du am Anfang mit der System- oder der Spiegelreflexkamera loslegen, die du möglicherweise bereits gekauft hast. Es gibt jedoch einige Funktionen, die du bei der Auswahl deiner (neuen) Kamera berücksichtigen kannst. Denke beispielsweise an die Live-View-Funktion. Diese kann einen großen Vorteil darstellen. Mit Live View kannst du die Komposition des Bildes gut sehen und weißt du genau, was auf dem Foto zu sehen sein wird. Es ist außerdem nützlich, wenn die Kamera über die RAW-Funktion verfügt. Auf diese Weise kann das Foto viel breiter nachbearbeitet werden.
Die Kamera und das Objektiv sind die Grundausstattung für die Fotografie. Bei der Landschaftsfotografie wirst du bald feststellen, dass du ein Weitwinkelobjektiv für zweckmäßiger hältst. Damit kannst du so viele Aspekte der Natur wie möglich in einem Bild erfassen. Denke an ein wunderschönes Naturschutzgebiet, einen Strand oder einen Park. In dieser Kategorie hast du die Wahl zwischen Zoom- und Prime-Objektiven. Welches wählst du?
Staub- und spritzwassergeschütztes Weitwinkel-Zoomobjektiv
Hier ansehenZum Fotografieren von Landschaften ist ein Stativ unverzichtbar. Du kannst längere Verschlusszeiten verwenden, ohne dass Bewegungsunschärfe auftritt. Wenn dein Stativ über eine Nivellierungsfunktion verfügt, kannst du auf diese Weise einen geraden Horizont erstellen.
Robustes Stativ mit Wasserwaage und Skaleneinteilung
Hier ansehenPraktisches Einbeinstativ und sehr gut für Naturfotografen
Hier ansehenEine Fernbedienung ist in der Landschaftsfotografie sehr wichtig. Mit einer Fernbedienung musst du den Auslöser nicht physisch drücken, da dies zu Unschärfen auf einem Foto führen kann. Stelle also sicher, dass deine Komposition so ist, wie du es möchtest, konzentriere dich auf den richtigen Punkt und drücke nur die Taste auf deiner Fernbedienung.
Erweiterte Fernbedienung mit Bewegungs-, Ton- und Lichtsensoren
Hier ansehenFernbedienung mit lichtempfindlichem Sensor für schnellste Reaktionszeiten
Hier ansehenViele Landschaftsfotografen verlassen ihr Zuhause nicht ohne Filter. Stell dir zum Beispiel einen ND-Filter vor. Mit diesem Filtertyp kannst du beispielsweise sicherstellen, dass Wasser ein seidenweiches Aussehen hat. Ein weiterer gängiger Filtertyp ist der Graugradientenfilter. Diese Art von Filter verringert den Farbunterschied zwischen Himmel und Landschaft. Schließlich wird auch der Polarisationsfilter verwendet, der die Farben verbessert und Reflexionen verhindert.
Grauverlaufsfilter-Kit für Situationen mit großen Lichtunterschieden
Hier ansehenKompletter Filtersatz mit UV (C) Filter, ND Filter und Polarisationsfilter
Hier ansehenDie Glaskugel ist ein sehr schönes zusätzliches Zubehörteil, wenn du in die Natur hinausgehst. Eine Objektivkugel, auch Lensball genannt, ist das ultimative Fotowerkzeug und bietet dir eine einzigartige Möglichkeit, die Welt um dich herum einzufangen. Die Kugel stellt dein Motiv auf den Kopf, stellt es scharf und zeigt dir viel mehr als auf einem normalen Foto.
Vollständig solide und transparent, in verschiedenen Größen erhältlich
Hier ansehenJeder Landschaftsfotograf ist vom Wetter abhängig. Zum Beispiel kann es vorkommen, dass du plötzlich einen Regenschauer abbekommst oder durch ein schlammiges Gelände gehst. Um sicherzustellen, dass du wie gewohnt fortfahren kannst, haben wir einige Elemente ausgewählt, um deine Ausrüstung zu schützen.