Stillleben fotografieren, wie geht das?

Du brauchst kein professionelles Fotostudio, um ein Stillleben zu fotografieren. Was du brauchst, ist eine große Portion Geduld. Du bist für all die kleinen Details verantwortlich. Das Licht, die Dekoration, die Komposition und so weiter. Da du als Fotograf für alles in einem Stillleben verantwortlich bist, ist es die ideale Gelegenheit, um das Erzählen einer Geschichte zu üben.

Was möchtest du über das Fotografieren von Stillleben wissen?

Was ist ein Stillleben | Tipps | Platzierung und Kombinationen | Zusammenstellen | Aufbau | Licht | Verschlusszeit

Was genau ist ein Stillleben?

Viele Menschen kennen ein Stillleben aus der Kunst der Vergangenheit, aber auch in der heutigen Zeit wird es häufig gemacht. Ein bisschen weniger mit dem Pinsel und ein bisschen mehr mit der Kamera. Wenn man im Wörterbuch nachschlägt, ist die Erklärung einfach: eine Zusammensetzung aus unbelebten Gegenständen.

Die Gestaltung kann in jeder Form erfolgen, z. B. in Form von Blumen, Geschirr, Musikinstrumenten oder einer durchschnittlichen Mahlzeit. Wenn du nicht die üblichen Stillleben fotografieren möchtest, suche dir deine Lieblingsobjekte aus, die du fotografieren möchtest.

Tipps für ein gutes Stillleben

1


Kombinieren und Platzieren

Wenn du dir das wichtigste Objekt für dein Stillleben überlegt hast, ist es Zeit für die lustige, aber auch komplizierte Arbeit. Welche anderen Objekte solltest du wählen, was wird schöne Kombinationen ergeben und für Stimmigkeit sorgen. Denn denke daran: Dein Stillleben sollte nicht wie ein Teppich auf dem Flohmarkt aussehen. Also kein kuscheliges Chaos. Die Idee ist, dass deine Kombinationen eine Geschichte oder zumindest ein Thema erzählen. Sobald du ein klares Thema hast, kannst du mit der Platzierung der Objekte beginnen.

2


Erste Schritte

Es reicht nicht aus, die Gegenstände eines Stilllebens zu betrachten. Der Hintergrund und das Gelände sind ebenso wichtig wie die Objekte. Suche dir einen Hintergrund, der zu der Atmosphäre passt, die du vermitteln möchtest. Wähle zum Beispiel ein Tischtuch oder ein robustes Holzbrett. Mache das Gleiche mit dem Hintergrund und erzeuge eine schöne Zusammenstellung.

3


Aufbauen

Es ist an der Zeit, sich Gedanken über die ideale Zusammensetzung zu machen.Wie möchtest du alles anordnen, was passt gut zusammen, aber vor allem, was erzählt die Geschichte, die du vermitteln willst? Mache dir eine Skizze der idealen Komposition, schnappe dir deine Kamera und stelle sie auf ein Stativ. Schaue regelmäßig auf deineSkizze und durch den Sucher, um zu sehen, ob du das gewünschte Bild kreiert hast, das du dir vorgestellt hast.

4


Licht

Nachdem du nun alles an der richtigen Stelle platziert hast, ist der nächste Schritt, das Licht zu betrachten. Normalerweise kann man sich für Tageslicht entscheiden, aber für Stillleben wird die Verwendung von Softboxen und Blitzschirmen empfohlen. Und warum? Ganz einfach, weil du die Freiheit hast, das Licht so zu steuern, wie du es für richtig hältst. Schließlich ist es das Licht, das aus einem schönen Bild ein Kunstwerk macht.

5


Verschlusszeit

Wenn du anfängst, künstliches Licht zu verwenden, ist es umso wichtiger, deine Einstellungen genau im Auge zu behalten. Vor allem die Verschlusszeit ist für eine gute Belichtung deiner Fotos sehr wichtig. Durch die richtige Einstellung der Verschlusszeit sorgst du dafür, dass dein Stillleben auf dem Foto deutlich sichtbar wird. So kannst du spielerisch prüfen, ob das künstliche Licht gut ist, ob mehr Lampen benötigt werden oder ob alles perfekt ist. Möchtest du, dass das Foto dunkler oder heller wird? Dann kannst du mit der Verschlusszeit oder dem Belichtungsdreieck arbeiten. Neben der Lichtmenge auf dem Foto bestimmt die Verschlusszeit auch, ob es zu Unschärfen aufgrund von Bewegungen kommen kann. Wenn du eine kurze Verschlusszeit wählst, kannst du ein Foto schneller aufnehmen, und es gibt weniger Bewegungsunschärfe. Aber willst du sicher sein, dass dein Stillleben gut beleuchtet ist und keine Bewegungsunschärfe aufweist? Dann solltest du immer mit einem Stativ arbeiten. Dies sorgt für garantierte scharfe Bilder!


Brauchst du noch mehr Inspiration?

Schaue dir diese Seiten mit Fotografie-Tipps an:

Alle Inspirationsthemen